News

MOVE-Teilnahme auf der ISCTSC2025: Austausch über die Zukunft der Mobilitätserhebung

Zwei Kollegen des Forschungsbereichs MOVE nehmen derzeit an der 13. Internationalen Konferenz zu Mobilitätserhebungsmethoden (ISCTSC2025) teil, die vom 30. März bis 4. April 2025 im Naman Retreat in Da Nang, Vietnam, stattfindet.

Gruppenfoto ISCTSC2025

© Florian Pühringer

1 von 8 Bildern oder Videos

Konferenz ISCTSC2025

© Florian Pühringer

1 von 8 Bildern oder Videos

Poster ISCTSC2025

© Florian Pühringer

1 von 8 Bildern oder Videos

Poster ISCTSC2025

© Florian Pühringer

1 von 8 Bildern oder Videos

Konferenz ISCTSC2025

© Florian Pühringer

1 von 8 Bildern oder Videos

Poster ISCTSC2025

© Florian Pühringer

1 von 8 Bildern oder Videos

Aussicht ISCTSC2025

© Florian Pühringer

1 von 8 Bildern oder Videos

Nachtfoto ISCTSC2025

© Florian Pühringer

1 von 8 Bildern oder Videos

Die ISCTSC bringt Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis zusammen, um aktuelle Herausforderungen und neue Ansätze in der Mobilitätserhebung zu diskutieren. In diesem Jahr steht das Thema „Blind Spots of the Transport Datascape in Times of Turbulence“ im Mittelpunkt, mit einem besonderen Fokus auf innovative Datenerhebungs- und Analysemethoden im Kontext globaler Veränderungen. Neben Fachvorträgen und Workshops bietet die Konferenz Raum für den internationalen Austausch und die Identifikation zukünftiger Forschungsbedarfe.

Florian Pühringer und Martin Berger vom MOVE präsentieren auf der Konferenz drei wissenschaftliche Arbeiten:

  • „From Data to Narrative: Storymaps Using Travel Behaviour Data“ (Magdalena Bürbaumer, Florian Pühringer, Jasmin Zdovc, Florian Lammer, Andreas Festl, Danica Radulovic, Michael Cik and Martin Berger)
  • „Travel Behaviour Data Fusion Model based on APP-based Survey and Floating Phone Data“ (Florian Lammer, Florian Pühringer, Martin Berger, Andreas Festl, Danica Radulovic and Michael Cik)
  • „Ex Post Validation of Automated Transportation Mode Detection Based on Spatial-Infrastructural and Traffic Regulatory Information“ (Florian Pühringer, Magdalena Bürbaumer and Martin Berger)

Mit diesen Beiträgen trägt das MOVE zur Weiterentwicklung von Methoden der Mobilitätserhebung bei und fördert den internationalen Austausch über innovative Ansätze zur Analyse von Mobilitätsdaten. Die Konferenz bietet eine wertvolle Gelegenheit, neue Impulse für die zukünftige Gestaltung von Verkehrssystemen zu setzen.