Abschlusspräsentation in Retz im Weinviertel

Am 29.01.2025 fand im Kulturhaus Schüttkasten die Abschlusspräsentation des P2 Retz statt.

Fotografie einer kleinen Gruppe Studierenden, die präsentieren vor einem Publikum.

© Amila Smajlović

Im Rahmen der Lehrveranstaltung Räumliche Entwicklungsplanung haben Studierende eine detaillierte Bestandsanalyse der Gemeinde Retz vorgenommen und basierend darauf, verschiedene Zukunftsszenarien und Konzepte für die Gemeinde entwickelt. Diese wurden den interessierten Bürgern*innen, Stadt- und Gemeinderät*innen sowie lokalen Akteur*innen am Mittwochabend vorgestellt. Die Bearbeitungsschwerpunkte befassten sich u.a. mit Themen wie Mobilität, Klimawandel, Land- und Forstwirtschaft sowie Weinbau, öffentlicher Raum, Wohnraumsicherung, Umgang mit Bestandsstrukturen und Leerständen. Anschließend wurden bei der Diskussion die gesammelten Eindrücke ausgetauscht und die erarbeiteten Ergebnisse ausgestellt.

Die vorgestellten Konzepte stießen auf ein großes Interesse - wir bedanken uns dafür und hoffen, dass wir die Gemeinde mit wertvollen Perspektiven und Ideen inspirieren konnten.

Das PR Räumliche Entwicklungsplanung, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster wurde von Andreas Voigt, Werner Tschirk, Helena Linzer und Amila Smajlović (FOB Örtliche Raumplanung), Bardo Hörl (FOB Verkehrssystemplanung) Johann Bröthaler und Antonia Schneider (FOB Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik) betreut.

Die Ergebnisse der Bestandsanalyse sowie die detailierten Konzeptbeschreibungen sind im P2-Archiv, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster aufrufbar.

Eine Gruppe an Menschen stehen verteilt in einem Kuppelsaal.

© Werner Tschirk

Eine kleine Gruppe Menschen steht vor einem Publikum auf einer Bühne und präsentiert.

© Werner Tschirk

Gruppenfoto des Kurses mit den Lehrenden.

© Werner Tschirk

Fotografie eines Mannes in Anzug, der einen Vortrag hält.

© Amila Smajlović