Alle News an der TU Wien

TU Wien beim AIAA SciTECH Forum 2025

Die Forschungsgruppe Luftfahrzeugsysteme der Technischen Universität Wien hat auf dem diesjährigen AIAA SciTECH Forum in Orlando zwei technische Präsentationen beigetragen. Mit über 6000 Teilnehmer_innen und 3000 technischen Beiträgen zählt dieses Forum zu den größten Luft- und Raumfahrtkongressen weltweit.

Gruppenbild

© TU Wien

Prof. Martin Berens stellte erste Forschungsergebnisse des EU-Forschungsprojekt exFan vor, bei dem es um die Integration eines Thermalmanagementsystems für ein mit Brennstoffzellen betriebenes elektrisches Flugzeugantriebssystem geht. Der besondere Anspruch des Projekts – das ausgeschriebene Acronym „Exergy from Anergy“ verrät es bereits – besteht darin, nicht nur den Widerstand der Wärmeübertrager zu minimieren, sondern idealerweise einen Zusatzschub zu generieren.

Die Forschungsarbeit im Rahmen des FFG-Forschungsprojektes NeoBlade wurde von Projektass. Dominik Skrna und Univ.Ass. Marcos De Rosa Jacinto präsentiert. Das Ziel der Minimierung der wahrgenommenen Lärmemissionen durch die Integration aeroakustischer Design Features kann auch aus dem Titel der Veröffentlichung abgeleitet werden: “Investigation of the Combined Application of Leading-Edge Tubercles and Trailing-Edge Serration on AAM Propellers in Terms of Aeroacoustics Using Lattice-Boltzmann Method”.


Außerdem soll an dieser Stelle auch auf die international erfolgreichen Forschungsaktivitäten österreichsicher Unternehmen im Luft- und Raumfahrtsektor verwiesen werden.  Neben den zahlreichen technischen Präsentationen in diversen Fachbereichen (Turbulence Solutions GmbH, Bionic Surface Technologies GmbH, FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH sowie ENPULSION GmbH) war die Firma Lithoz, ein Spin-Off der TU Wien, das ein Verfahren für den 3D Druck keramischer Bauteile entwickelt hat, mit eigenem Stand in der Ausstellungshalle vertreten.