Alle News an der TU Wien

Neuer Open Science-Leitfaden für Research Performing Organisations (RPOs)

Die TU Wien und ihre Partner im Projekt EOSC Focus haben kürzlich einen Leitfaden veröffentlicht, der RPOs bei der Umsetzung von Open Science-Prinzipien, der Anpassung an europäische und globale Open Science-Strukturen und der Förderung von Forschungsexzellenz und Innovation unterstützt.

Eine lächelnde junge Frau mit Kopfhörern sitzt vor einem aufgeklappten Laptop und schreibt in ein Notizbuch.

© Design Zone - stock.adobe.com

FDM- und FAIR-Schulungen sind für RPOs unerlässlich.

Der Open Science-Leitfaden des EOSC Focus-Projekts, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster behandelt zwei wichtige Themen für öffentliche Forschungseinrichtungen: die Entwicklung von Open Science-Strategien und Schulungen zu den Themen FDM- und FAIR. Er soll den RPOs dabei helfen, ein nachhaltiges und integratives Open Science-Ökosystem innerhalb ihrer Organisation zu fördern, das die umfassenden Ziele der Europäischen Kommission für Forschungsexzellenz, Innovation und Zusammenarbeit direkt unterstützt. Der Leitfaden dient als Ressource für Einrichtungen, die Open Science-Praktiken effektiv umsetzen und sich an die sich entwickelnde Forschungslandschaft anpassen wollen.

Open Science-Strategien für RPOs

Die europäische Forschungslandschaft legt den Schwerpunkt auf wissenschaftliche und technologische Spitzenleistungen, die durch Exzellenz, Talent und günstige Bedingungen für wissenschaftliche Entdeckungen und Innovationen gefördert werden. Entscheidend dafür ist die ungehinderte Mobilität von Forschenden, Wissen und Technologien, die die Wettbewerbsfähigkeit Europas sicherstellt. Die EOSC , öffnet eine externe URL in einem neuen Fensterund der EOSC EU Node , öffnet eine externe URL in einem neuen Fensterspielen eine zentrale Rolle bei der Förderung von Open Science. Diese Initiativen ermöglichen Forschenden und Innovatoren den Zugang und die gemeinsame Nutzung einer Vielzahl offener, wiederverwendbarer und interoperabler wissenschaftlicher Veröffentlichungen, Daten, Software, Tools und Services. Indem sie sich an die FAIR-Prinzipien halten, fördern sie die Innovation im gesamten wissenschaftlichen Ökosystem Europas.

In diesem Zusammenhang ist der Guide on Advancing Open Science: Development of RPO's Open Science Strategy, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster als praktisches Instrument für Entscheidungsträger gedacht. Er soll helfen, eine robuste Open Science-Kultur in den Forschungseinrichtungen aufzubauen, die an die unterschiedlichen institutionellen Kontexte angepasst ist. Der strukturierte und dennoch flexible Ansatz ermöglicht es den RPOs, ihre Strategien mit den internen Prioritäten und der breiteren Open Science-Landschaft in Einklang zu bringen. Der iterative, dynamische und anpassungsfähige Prozess trägt der Vielfalt der institutionellen Strukturen Rechnung. Er ermutigt die RPOs, die Open Science-Strategie an ihre Organisationskultur und ihre Ziele anzupassen und gleichzeitig die Kohärenz mit globalen Open Science-Trends, wie zum Beispiel den UNESCO-Leitlinien und den EOSC-Entwicklungen, sicherzustellen. Der Leitfaden orientiert sich auch an den umfassenderen forschungspolitischen Rahmenbedingungen in Europa, wie der Policy Agenda 2022-2024 , öffnet eine externe URL in einem neuen Fensterfür den Europäischen Forschungsraum (EFR) und dem Proposal for ERA Policy Agenda 2025-2027, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster der Europäischen Kommission, in denen Schlüsselmaßnahmen zur Stärkung des europäischen Forschungsökosystems festgelegt sind. Open Science und die EOSC, die Verbreitung von Wissen und die Entwicklung einer digitalen Forschungsinfrastruktur, die die grenzüberschreitende Zusammenarbeit und Innovation unterstützt, stehen dabei im Vordergrund.

FDM & FAIR Schulungen für RPOs

Die Randbedingungen der Forschung befindet sich in einem Wandel, der durch digitale Fortschritte, künstliche Intelligenz, neue Technologien und Open Science vorangetrieben wird. Die Durchführung exzellenter Forschung erfordert die Nutzung neuer Forschungsinfrastrukturen, Services und Software sowie die Aneignung neuer Fähigkeiten. Dieser technologische Wandel unterstreicht die Notwendigkeit zu erkennen, dass bahnbrechende Forschung im 21..Jahrhundert auf dem Zusammenspiel von Technologie und dem Fachwissen des Projektteams beruht, einschließlich den Forschenden, dem administrativen Personal und neuen Berufen wie Data Stewards.

Der Guide on Advancing Open Science: RDM & FAIR Training Framework for RPOs, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster befasst sich mit dem wachsenden Bedarf an Weiterbildungsmaßnahmen für verschiedene Funktionen innerhalb der RPOs, um ein effektives Engagement für Open Science und FAIRe Infrastrukturen, Services und Praktiken zu gewährleisten. Es unterstützt die RPOs bei der Erfüllung des Schulungsbedarfs, indem es einen Rahmen für die Entwicklung gezielter Schulungsprogramme bietet. Der Schulungsbedarf variiert für die unterschiedlichen Rollen innerhalb der Einrichtung (Verwaltung, Forschungsunterstützung oder wissenschaftliches Personal), den verschiedenen Karrierestufen (Studierende, Nachwuchsforschende, leitende Forschende) und der wissenschaftlichen Disziplin naturgemäß stark. Der Leitfaden beschreibt die Best Practices für die Gestaltung und Umsetzung maßgeschneiderter Ausbildungsinitiativen im spezifischen Kontext der RPOs und ihrer Organisationskulturen. Er enthält unter anderem nützliche Hinweise auf bewährte Methoden und etablierte Kurse sowie auf Data Steward-Netzwerke.

Material

Kontakt

TU Wien
Zentrum für Forschungsdatenmanagement
Favoritenstraße 16 (Dachgeschoss)
1040 Wien

research.data@tuwien.ac.at