Alle News an der TU Wien

Ermittlung der Schwermetallgehalte in Plastik Regranulat mittels ICP-OES

Mikroplastik im Labor

Wie können wir sicherstellen, dass recycelte Kunststoffe frei von Schadstoffen sind? 
In seiner Masterarbeit „Bestimmung des Schwermetallgehalts in Kunststoffregranulat mittels ICP-OES“ untersucht Lucas Eder das Vorhandensein von Schwermetallen in recycelten Kunststoffen und deren mögliche Wiedereinführung in den Stoffkreislauf.
Kunststoffe enthalten häufig Zusatzstoffe wie Stabilisatoren, Flammschutzmittel oder UV-Filter, die auch giftige Schwermetalle enthalten können. Während des Recyclingprozesses werden sogar noch mehr Additive benötigt, um die Materialeigenschaften zu erhalten - was die Verunreinigungswerte potenziell erhöhen kann.
Um dieses Problem besser zu verstehen, analysiert Lucas 50 Proben von Kunststoffregranulat, misst ihren Schwermetallgehalt mit ICP-OES und vergleicht die Ergebnisse mit der vorhandenen Literatur über Primär- und Sekundärkunststoffe. Neben der Bewertung des Kontaminationsniveaus untersucht er auch, in welchen Sektoren und in welchen Mengen diese recycelten Kunststoffe verwendet werden, um die möglichen Gesundheits- und Umweltrisiken im Zusammenhang mit ihrer Verwendung zu bewerten.
Recycling ist der Schlüssel zu einer Kreislaufwirtschaft, aber die Gewährleistung der Qualität der recycelten Kunststoffe ist ebenso wichtig wie die Erhöhung der Recyclingraten. Lucas' Arbeit soll Licht in diese Herausforderung bringen und zu sichereren, qualitativ hochwertigen Recyclingverfahren beitragen.
Bleiben Sie dran für seine Ergebnisse!