Alle News an der TU Wien

EOSC Winter School 2025

Anfang des Jahres fand zum zweiten Mal die EOSC Winter School statt, um die Zusammenarbeit zwischen den Stakeholdern zu fördern – heuer mit dem besonderen Ziel, einen gemeinsamen Weg Richtung EOSC Federation einzuschlagen.

Das Foto zeigt vier Personen auf einer Treppe unter dem Schriftzug "MELIA LEBREROS".

© Barbara Sánchez

TU Wien Vertreter_innen (von links nach rechts): Tomasz Miksa, Barbara Sánchez, Suvini Lai, Chris Schubert

Die EOSC Winter School 2025, die vom 20. bis 23. Januar 2025 in Sevilla, Spanien, stattfand, wurde von der EOSC Association mit Unterstützung des EOSC Focus-Projekts, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster und der HE EOSC-bezogenen Projekte , öffnet eine externe URL in einem neuen Fensterorganisiert. Ziel war es, eine Konvergenz und Unterstützung für die Aufbauphase der EOSC Federation, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster zu erreichen. Die Veranstaltung brachte führende Vertreter_innen aus den europäischen EOSC-Projekten, den EOSC-A Task Forces, den Opportunity Area Expert Groups, der Europäischen Kommission und dem EOSC-A Board of Directors zusammen.

Das diesjährige Programm war um die vier strategischen Säulen herum aufgebaut. Diese gruppieren die Prioritäten, die im mehrjährigen Fahrplan des EOSC (EOSC Multi-Annual Roadmap - MAR) für die Jahre 2026 und 2027 zusammenfasst sind:

  • Strategische Säule 1: Sustaining and enhancing the EOSC Federation
  • Strategische Säule 2: Contributing to the web of FAIR data and the uptake of AI
  • Strategische Säule 3: Ensuring research security and sovereignty
  • Strategische Säule 4: Linking with other Common European Data Spaces and beyond

Das Format der Winter School stellt sicher, dass die von den EOSC Opportunity Area Expert Groups, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster und den EOSC-A Task Forces, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster geleistete Vorarbeit mit der langfristigen Vision für EOSC in Einklang steht. Folglich konzentrierte sich jede der thematischen Sitzungen darauf, wie die Gruppen und Task Forces die Ziele der einzelnen Säulen unterstützen wollen.

Präsentationen der Winter School zum Nachlesen

TU Wien Beteiligung in EOSC

Die TU Wien ist derzeit Partner in drei EOSC-bezogenen Horizon Europe-Projekten:

Darüber hinaus ist die TU Wien Mitglied in der EOSC Association, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster und auf lokaler Ebene im EOSC Support Office Austria, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster. Im Jahr 2025 wird die TU Wien nach dem Rotationsprinzip den Vorsitz im EOSC Support Office Austria Management Board übernehmen.

An der Winter School nahmen unsere Kollegin Suvini Lai in ihrer Funktion als Facilitator von OAEG6 (Open Scholarly Communication) und Chris Schubert von der TU Wien Bibliothek als Lead Coordinator für OAEG3, TF2 und TF4 (FAIR Assessment and Data Objects) teil.

Kontakt

TU Wien
Zentrum für Forschungsdatenmanagement
Favoritenstraße 16 (DG), 1040 Wien

research.data@tuwien.ac.at