Alle News an der TU Wien

Das Physical Internet: Revolution der nachhaltigen Transportlogistik

Ineffiziente Logistikprozesse führen zu unnötigen Kosten und schädlichen CO₂-Emissionen – ein Problem, das nicht nur Unternehmen, sondern unsere ganze Umwelt belastet.
Die traditionellen, veralteten Strukturen in der Transportlogistik verschärfen diese Probleme und erhöhen den Druck auf unsere Ressourcen. 

Das Physical Internet (PI) bietet eine transformative Lösung: Ein digital vernetztes Logistiksystem, das nach den Plänen der EU-Kommission, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster bis 2040 globale und regionale Transportnetzwerke optimiert, Emissionen reduziert und Ressourcen effizient nutzt.

Was ist das Physical Internet?

Das Physical Internet ist ein ehrgeiziges Konzept, das darauf abzielt, den Güterverkehr und die Transportlogistik durch ein offenes, digital vernetztes System von Systemen grundlegend zu revolutionieren. Ziel ist es, bis zum Jahr 2040 sowohl die globale als auch die regionale Transportlogistik auf der Basis flexibler, digital gesteuerter Netzwerke zu betreiben. Dabei werden Fahrzeuge, Lagerhäuser und bestehende Infrastrukturen intelligent miteinander verknüpft, um Ressourcen optimal zu nutzen und Emissionen signifikant zu reduzieren.

"Wir müssen uns vom bisherigen Paradigma der allmählichen Veränderungen lösen – denn wir brauchen eine fundamentale Transformation.“
Europäische Kommission, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Nachhaltigkeit und Effizienzsteigerung durch digitale Vernetzung

Die digitale Transformation in der Logistik ermöglicht eine Echtzeit-Steuerung des gesamten Systems. Internet of Things (IoT)-Devices verbinden alle relevanten Elemente miteinander und schaffen so Transparenz und Flexibilität in der Güterführung. Laut einer Analyse von Deloitte kann die Digitalisierung in der Logistik dazu beitragen, CO₂-Emissionen um bis zu 30 % zu reduzieren und gleichzeitig die betriebliche Effizienz zu steigern.

  • Zielsetzung: Offenes Logistiknetz bis 2040
  • Technologie: Echtzeit-Optimierung mittels IoT
  • Nutzen: Reduktion von Emissionen und betriebswirtschaftliche Einsparungen

Horizontale Kooperation und die Rolle von ALICE

Eine der zentralen Voraussetzungen für den Erfolg des Physical Internet ist die enge Zusammenarbeit aller Akteure entlang der Supply Chain. Die horizontale Kooperation ermöglicht es, logistische Ressourcen optimal zu nutzen und Emissionen sowie ökonomische Belastungen nachhaltig zu senken. Unterstützt wird diese Vision durch die Europäische Technologieplattform ETP ALICE, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster – einer Allianz, die führende Experten und Unternehmen zusammenbringt, um praxisnahe Strategien für einen emissionsfreien Transport- und Logistikbetrieb zu entwickeln.

Nach Aktivierung werden u. U. Daten an Dritte übermittelt. Datenschutzerklärung., öffnet in einem neuen Fenster

From Logistics Network to Physical Internet Networks

Einblicke in die Zukunft der Supply Chain

Das Physical Internet steht für weitreichende Veränderungen, die weit über die reine Effizienzsteigerung hinausgehen. Es ist ein zentraler Baustein für eine nachhaltige, digitalisierte Zukunft der Logistik. Mit der vollständigen Integration digitaler Technologien können nicht nur Umweltbelastungen reduziert, sondern auch die Lebensqualität der in der Branche Beschäftigten verbessert werden.

Die Vision des Physical Internet ist ein faszinierendes Beispiel dafür, wie technologische Innovationen und digitale Vernetzung zu einer nachhaltigeren und effizienteren Welt beitragen können. Es zeigt, dass die Zusammenarbeit über Branchengrenzen hinweg sowie die konsequente Nutzung digitaler Technologien der Schlüssel für den Erfolg in der modernen Logistik sind.

Interessiert an weiterführenden Einblicken und praxisnahen Strategien?

Erfahren Sie mehr über die zukünftigen Entwicklungen in der Supply Chain und die damit verbundenen Chancen in unserem Executive MBA Future Supply Chain Management, öffnet in einem neuen Fenster und laden Sie sich hier die Broschüre herunter, öffnet in einem neuen Fenster.

Zur Person

Dr. Sandra Stein leitet den Bereich Forschung bei der Fraunhofer Austria Research GmbH. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Transportlogistik, insbesondere Physical Internet, kollaborative Transportnetzwerke, integrierte Transport- und Produktionsplanung, FTI in der Logistik, Logistik-Cluster, die sich in einer Vielzahl an Publikationen widerspiegeln. Sie leitet diverse öffentlich geförderte Projekte, wie z.B. das österreichische Mobilitäts-Leitprojekt „PhysICAL - Physical Internet through cooperative Austrian Logistics“. Sie ist Faculty Mitglied des Executive MBA Future Supply Chain Management.