Alle News an der TU Wien

Bald geht's los mit dem Sommersemester 2025!

Am 01.02.2025 starten die Anmeldungen für das Sommersemester 2025. Hier findet ihr eine Reihe an spannenden Lehrveranstaltungen, die am Forschungsbereich für Regionalplanung und Regionalentwicklung für das Bachelor- und Masterstudium angeboten. Viel Spaß beim Durchstöbern und guten Start in das Studium!

Übersicht der Lehre

Wie gewohnt finden im Bachelorstudium die Pflichtlehrveranstaltungen  Regionale Planungspraxis, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster und , öffnet eine externe URL in einem neuen FensterRäumliche Entwicklungsplanung, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster (Vorbereitungsseminar für das Projekt 2) statt. Die Regionale Planungspraxis beschäftigt sich in diesem Semester mit dem Bundesland Steiermark. Für Quereinsteiger:innen wird es auch im Sommersemester eine Orientierungsphase, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, sowie Raumwerkstatt, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster geben. 

 

Dieses Semester wird ein Bachelor-Wahlmodul angeboten:

Wahlmodul 4 Kooperation Region - Über Grenzen. Das Wahlmodul besteht aus der VU Kooperations- und Identifikationsraum Region GRENZüberschreitungen - Spurensuche am Eisernen Vorhang, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster im ländlichen Raum un der Exkursion Kooperation Region Über Grenzen - Exkursion nach Hamburg und Brüssel, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Außerdem wird zum Wahlmodul 4 das Bachelorseminar Daseinsvorsorge im , öffnet eine externe URL in einem neuen Fensterländlichen, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster Raum angeboten.

------------------------------------------------------

Für das Masterstudium wird wieder das Diplomseminar Region, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster angeboten. Außerdem wird dieses Jahr das Projekt 3 Masterprojekt/Entwerfen: Transforming Spaces - Transformation urbaner Stellplatzflächen, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster angeboten. 

Im Master-Wahlbereich werden folgende Lehrveranstaltungen angeboten:

WM 2 (Raumplanen in ländlichen und alpinen Räumen) 
VU Planungsprozesse für ländliche und alpine Räume Salzkammergut, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster (Kernfach)
SE Strategien für den ländlichen und alpinen Raum Salzkammergut, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster (Kernfach)
EX Raumplanen in ländlichen und alpinen Räumen Salzkammergut, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster (Ergänzungsfach)
Im Sommersemester 2025 liegt der Fokus auf dem alpinen Raum. 

WM 4 (Mobilität und Energieraumplanung)
VO Energieraumplanung, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster (Kernfach)
EX Energie- und klimarelevante Analyse und Planung, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster (Ergänzungsfach)

Fokus-Lehrveranstaltungen (Ergänzungsfächer) 
VU Erneuerbare Ressourcen im Raum, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster  (WM 3 und WM 4)
SE Wissensgewinn durch Konferenzteilnahmen CORP Graz 2024, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster (WM 1 und 3)
SE Raumgeschichten - Jetzt und Dann, , öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster (WM 2 und 5)
SE Raumplanerische Positionen zur Klimakrise, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster (ALLE WM)
EX Entwicklungsperspektiven Stadtregion , öffnet eine externe URL in einem neuen FensterBrünn, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster (WM 1 und 3)
EX Fokus Raumplanung - Experiencing Japan - Part2: Discovery, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster (WM 1 und 3)
EX Bratislava-Wien - brutalism, post-socialist housing policy and municipal buildings between 1965-1985, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster (WM 3 und 5)
VU Mission Region – Forschung und Lehre zur Regionalentwicklung und -planung an europäischen Hochschulen, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster (Freie Wahlfächer)
VO Campus of Change – Intersektionale Ansätze zur Bewältigung der Klimakrise, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster (Freie Wahlfächer)