Das Wahlergebnis im Detail
Als Senatsmitglieder wurden gewählt:
Ergebnis der Wahl der Vertreter_innen der Universitätsprofessor_innen einschließlich der Leiter_innen von Organisationseinheiten mit Forschungs- und Lehraufgaben oder Aufgaben der Entwicklung und Erschließung der Künste und der Lehre der Kunst, die keine Universitätsprofessor_innen sind, in den Senat der Technischen Universität Wien
Es lag ein <link http: www.tuwien.ac.at fileadmin t tuwien fotos news wahlvorschlag_universitaetsprofessorinnen_2016-2019.pdf _blank pdf-link>Wahlvorschlag vor.
Anzahl der Wahlberechtigten: 155
Anzahl der abgegebenen Stimmen: 62
davon gültig: 62
auf den Wahlvorschlag entfielen 62 Stimmen
Mitglieder:
Univ.Prof. Mag.rer.nat. Dr.techn. Rudolf GIFFINGER (AR-RP 1), E 280
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Norbert PFEIFER (MA-GEO 1), E 120
O.Univ.Prof. Dr.phil. Emmerich BERTAGNOLLI (ETIT 1), E 362
Univ.Prof. Dipl.Ing.Dr.techn. Christian BREITENEDER (INF1), E 188
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Helmut RECHBERGER (BI 1), E 226
Univ.Prof. Mag.rer.soc.oec. Dr.rer.soc.oec. Sabine Theresia KÖSZEGI (MBW 1), E 330
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Ulrike DIEBOLD (PHY), E 134
Univ.Prof. Mag.pharm. Dr.rer.nat. Günter ALLMAIER (TCH), E 164
Univ.Prof. Dr.-Ing. Marina DÖRING-WILLIAMS (AR-RP 2), E 251
Univ.Prof.Dipl.Ing. Dr. techn. Monika LUDWIG (MA-GEO 2), E 104
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Hermann KAINDL (ETIT 2), E 384
Univ.Prof. Dipl.Ing. Dr.rer.nat. Radu GROSU (INF 2), E 182
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Michael WEIGAND (MBW 2), E 307
Ersatzmitglieder:
Univ. Prof. Dipl.Ing. András PALFFY (AR-RP 1), E 253
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Johannes BÖHM (MA-GEO 1), E 120
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Tanja ZSEBY (ETIT 1), E 389
Univ.Prof. Mag.rer.nat. Dr.rer.nat. Stefan SZEIDER (INF 1), E 184
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Georg KARTNIG (MBW 1), E 307
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Andreas KROPIK (BI 1), E 234
Univ.Prof. Dipl.-Phys. Dr.rer.nat. Hartmut ABELE (PHY 1), E 141
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Christoph HERWIG (TCH 1), E 166
O.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Wolfgang WINTER (AR-RP 2), E 259
Univ.Prof. Dipl.-Math. Dr.rer.nat. Uwe SCHMOCK (MA-GEO 2), E 105
Univ.Prof. Dipl.Ing. Dr.techn. Andreas KUGI (ETIT 2), E 376
Univ.Prof. Mag.rer.soc.oec. Dr.rer.soc.oec. Silvia MIKSCH (INF 2), E 188
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Christian BUCHER (BI 2), E 206
Verlautbarung im Mitteilungsblatt der TU Wien vom 01. Juni 2016, <link https: tiss.tuwien.ac.at mbl blatt_struktur anzeigen _blank>14. Stück 2016, Pkt. 182
Ergebnis der Wahl der Vertreter_innen der Universitätsdozent_innen und der wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiter_innen im Forschungs-, Kunst- und Lehrbetrieb in den Senat der Technischen Universität Wien
Es lagen zwei Wahlvorschläge vor:
- <link http: www.tuwien.ac.at fileadmin t tuwien fotos news wahlvorschlag_integrative_liste_tu_wien_uni.doz_innen_u._wiss._u._kuenstl._ma_innen_2016-2019.pdf _blank pdf-link>"Integrative Liste der TU Wien"
- <link http: www.tuwien.ac.at fileadmin t tuwien fotos news wahlvorschlag_liste_baukultur___kunst_uni.doz_innen_u._wiss._u._kuenstl._ma_innen_2016-2019.pdf _blank pdf-link>"Liste Baukultur und Kunst an der TU Wien"
Anzahl der Wahlberechtigten: 3632
Anzahl der abgegebenen Stimmen: 644
davon gültig: 636
auf den Wahlvorschlag A "Integrative Liste der TU Wien" entfielen 510 Stimmen (5 Mandate)
auf den Wahlvorschlag B "Baukultur und Kunst an der TU Wien" entfielen 126 Stimmen (1 Mandat)
Mitglieder:
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Simone KNAUS (TCH), E 163 – A
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Michael REISSNER (PHY), E 138 – A
Projektass. Dipl.-Ing. Dr.techn. Ines LEOBNER (MBW), E 302 – A
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Gernot TRAGLER (MA-GEO), E 105 – A
Ao.Univ.Prof. Arch. Dipl.-Ing. Dr.techn. Manfred BERTHOLD (AR-RP), E 253 – B
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Gernot SALZER (INF), E 185 – A
Ersatzmitglieder:
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Alfred BLASCHKE (BI), E 222 – A
Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Heinz WANZENBÖCK (ETIT), E 362 – A
Associate Prof. Mag.rer.nat. Dr.rer.nat. Martina MARCHETTI-DESCHMANN (TCH), E 164 – A
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Dörte KUHLMANN (AR-RP), E 259 - B
Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Karin POLJANC, (PHY), E 141 – A
Ass.Prof. Dipl.-Ing. Mag.rer.soc.oec. Dr.techn. Monika di ANGELO (INF), E 183 – A
Ao.Univ.Prof. Privatdoz. Dipl.-Ing. Dr.techn. Günther RETSCHER (MA-GEO), E 120 – A
Senior Scientist Dipl.-Ing. Dr.techn. Julia DERX (BI), E 222 – A
Ass.Prof. Mag.iur. Dr.iur. Markus HASLINGER (AR-RP), E 280 – B
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Chem. Dr.rer.nat. Hinrich GROTHE (TCH), E 165 – A
Projektass. Dipl.-Ing. Dr.techn. Nadja ADAMOVIC (ETIT), E 366 – A
Associate Prof. Dr. Alessandro TOSCHI (PHY), E 138 – A
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont. Vasiliki-Maria ARCHODOULAKI (MBW), E 308 – A
Ao.Univ.Prof. Dr.phil. Sabine PLAKOLM (AR-RP), E 251– B
Senior Lecturer Dipl.-Ing. Dr.techn. Josef Leopold HAUNSCHMIED (MA-GEO), E 105 – A
Projektass.(FWF) Katharina SPIEL, BSc MSc B.A. (INF), E 187 – A
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Mag.rer.nat. Dr.techn. Rudolf FREUND (INF), E 185 – A
Senior Scientist Dipl.-Ing. Dr.techn. Kerstin SCHNEIDER-HORNSTEIN (ETIT), E 354 – A
Univ.Ass. Dipl.-Ing. Dr.techn. Ulrich PONT (AR-RP), E 259 – B
Projektass. Dipl.-Ing. Dr.techn. Werner K. TOBER (MBW), E 315 – A
Projektass. Dipl.-Ing. Dr.techn. Simone KRIGLSTEIN (INF), E 187 – A
Senior Scientist Dipl.-Ing. Dr.techn. Josef WEINBUB, BSc (ETIT), E 360 Liste
Senior Scientist Dipl.-Ing. Dr. Ulrike HERBIG (AR-RP), E 251 – B
Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Peter FERSCHIN (AR-RP), E 259 – B
Vertr.Ass. Dipl.-Ing. Dr.techn. Helene LINZER (AR-RP), E 280 – B
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Andreas VOIGT (AR-RP), E 280 - B
Univ.Ass. Dipl.-Ing. Dr.techn. Kristina KIESEL (AR-RP), E 259 – B
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Helmut SCHRAMM (AR-RP), E 253 – B
Ao.Univ.Prof. Dr.phil. Eva BERGER (AR-RP), E 260 – B
Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Michael SURBÖCK (AR-RP), E 260 – B
Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Karin STIELDORF (AR-RP), E 253 – B
Senior Scientist Dipl.-Ing. Dr.techn. Ines NIZIC (AR-RP), E 253 – B
Verlautbarung im Mitteilungsblatt der TU Wien vom 01. Juni 2016, <link https: tiss.tuwien.ac.at mbl blatt_struktur anzeigen _blank>14. Stück 2016, Pkt. 183
Ergebnis der Wahl der Vertreter_innen des allgemeinen Universitätspersonals in den Senat der Technischen Universität Wien
Es lagen zwei Wahlvorschläge vor:
- A <link http: www.tuwien.ac.at fileadmin t tuwien fotos news wahlvorschlag_allgemeines_universitaetspersonal.pdf _blank pdf-link>"Liste Allgemeines Universitätspersonal der TU Wien"
- B <link http: www.tuwien.ac.at fileadmin t tuwien fotos news wahlvorschlag_liste_tu_wien_forte_fsg.pdf _blank pdf-link>"Liste TU Wien Forte FSG"
Anzahl der Wahlberechtigten: 1133
Anzahl der abgegebenen Stimmen: 359
davon gültig: 356
auf den Wahlvorschlag A entfielen 271 Stimmen
auf den Wahlvorschlag B entfielen 85 Stimmen
Mitglied:
Mag. iur. Christina THIRSFELD (E 018) – A
Ersatzmitglieder:
Manuela MARIK (E 134) – A
Bernhard KOLLER (E 0106) – A
Sandra TRENOVATZ (E 105) – A
Fachob.Insp. Ewald HASLINGER (E 360) – A
Verlautbarung im Mitteilungsblatt der TU Wien vom 01. Juni 2016, <link https: tiss.tuwien.ac.at mbl blatt_struktur anzeigen _blank>14. Stück 2016, Pkt. 184
Die gewählten Vertreter_innen der einzelnen Personengruppen bedanken sich bei den Wähler_innen für das entgegengebrachte Vertrauen.
Vorschau
Entsendung der Studierenden durch die Universitätsvertretung der Hochschüler_innenschaft der TU Wien in den Senat der Technischen Universität Wien
Die sechs Vertreter_innen der Studierenden werden Mitte Juni 2016 von der Universitätsvertretung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der TU Wien auf Basis des letzten ÖH-Wahlergebnisses in den Senat der Technischen Universität Wien entsendet.
Konstituierende Sitzung des Senates der Technischen Universität Wien
(Funktionsperiode 1. Oktober 2016 bis 30. September 2019)
Die Konstituierende Sitzung des Senates - mit der Wahl des SENATSVORSITZES der TU Wien durch die gewählten Mitglieder des Senates - wird am Montag, 27. Juni 2016 (Zeit: 12 Uhr c.t., Ort: Boecklsaal, Hauptgebäude, Stiege 1, 1. Stock) stattfinden.
Nachdem der derzeitige Vorsitzende des Senates, O.Univ.Prof. Dr.phil. Emmerich BERTAGNOLLI, dem Gremium in der nächsten Funktionsperiode wieder angehört, wird er gemäß §2 (1) der <link http: www.tuwien.ac.at fileadmin t ukanzlei geschaeftsordnung_kollegialorgane.pdf _blank pdf-link>"Geschäftsordnung für Kollegialorgane" als Einberufer der konstituierenden Sitzung fungieren.
Bild: © Dieter Schütz / Pixelio.de