Zuhören und Lösungen finden

Was die Ombudsstelle der TU Wien bisher erreicht hat.

Kurt Matyas und Vasiliki-Maria Archodoulaki (von links), sitzend bei Tisch und lachend; siesind die beiden Ombudspersonen der Ombudsstelle für Studium und Lehre.

Seit Oktober 2023 gibt es an der TU Wien eine Ombudsstelle (OMB) für Studium und Lehre, an die sich Studierende mit kleinen und großen Anliegen wie beispielsweise bei Schwierigkeiten und Konflikten bei Lehrveranstaltungen (LVA) bzw. Prüfungen, bei Konflikten bei der Betreuung von Abschlussarbeiten oder bei Diskriminierung wenden können. Im Laufe des Winter- und Sommersemesters sind mehr als 100 unterschiedliche Fälle bei der Ombudsstelle eingegangen. Die Kontaktaufnahme erfolgt einfach und niederschwellig über ein Online-Formular, das auf der Webseite des Student Supports, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster zu finden ist. Die beiden Ombudspersonen Vasiliki-Maria Archodoulaki und Kurt Matyas, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster kümmern sich um die Anliegen der Betroffenen. Unterstützung bekommen die beiden von der hausinternen klinischen Psychologin Lisa Vrablicz, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster und der studentischen Mitarbeiterin Vanessa Pohl.

Die Ombudsstelle ist Anlaufstelle bei Diskriminierung, (sexueller) Belästigung oder Mobbing und Betroffene können sich auch im Fall von psychischen Belastungen an die OMB wenden. Außerdem hat die Ombudsstelle auch ein offenes Ohr für Verbesserungsvorschläge beispielsweise zu den Studienbedingungen.

Was hat die Ombudsstelle in den letzten Monaten bewegt? Anhand einiger Beispiele lässt sich die Vielfältigkeit der Arbeit sehr gut skizzieren:

  • Betreuung von Abschlussarbeiten
    Bei der Betreuung einer Abschlussarbeit gab es Schwierigkeiten in der Kommunikation zwischen Student_in und Betreuer_in, die durch Einschalten der OMB schnell zur Zufriedenheit der studierenden Person geklärt werden konnten.
  • Psychische Belastung
    Eine studierende Person hat sich aufgrund von Prüfungsangst an die Ombudsstelle gewandt und konnte in einem Beratungsgespräch mit Lisa Vrablicz Stressbewältigungsstrategien erarbeiten.
  • Schwierigkeiten bei LVA/Prüfungen
    Eine studierende Person hat Aussagen in einer LVA als diskriminierend empfunden, woraufhin die Lehrkraft seitens der OMB sensibilisiert wurde.

    Bei einer LVA ergaben sich für Studierende Missverständnisse, was zum erfolgreichen Bestehen nötig sei bzw. bis zu welchem Punkt die Veranstaltung ohne negative Konsequenzen frühzeitig beendet werden konnte. Durch das zusätzliche Hinweisen der Ombudsstelle auf die Situation, werden die Voraussetzungen zukünftig unmissverständlich gekennzeichnet.

 

Allgemeine Infos zum Student Support

Interview mit unseren beiden Ombudspersonen, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Interview mit unserer Psychologin Lisa Vrablicz, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster