TU Wien - ICEBE

Das Team des CD-Labors für Recyclingbasierte Kreislaufwirtschaft am Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und technische Biowissenschaften (ICEBE) der TU Wien besteht aus Expertinnen und Experten mit unterschiedlichem Ausbildungshintergrund. Durch einen Klick auf den jeweiligen Namen gelangen Sie zur persönlichen TU Wien Seite der jeweiligen Person.

Leitung und Administration

Jakob Lederer, opens an external URL in a new window leitet das CD-Labor für Recyclingbasierte Kreislaufwirtschaft und ist involviert in adminstrative Abläufe und wissenschaftliche Arbeiten im Projekt. Bei letzteren wird er unterstützt von Andreas Bartl, opens an external URL in a new window.

Celine Zahradnik, opens an external URL in a new window und Hildegard Reiterer, opens an external URL in a new window begleiten das Projekt administrativ.

Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen PhDs

Lea Gritsch, opens an external URL in a new window charakterisiert in Fallstudie A Verpackungen in unterschiedlichen Abfällen und untersucht Möglichkeiten, die getrennte Sammlung von Recyclingmaterialien zu verbessern.

Pablo Kählig, opens an external URL in a new window und Wolfgang Ipsmiller, opens an external URL in a new window charakterisieren in Fallstudie B1 Textilien, beurteilen mechanische automatisierte Sortiertechnik zu deren Gewinnung und entwickeln biochemische und chemische Behandlungsmöglichkeiten, um Mischgewebe in recyclingfähige Fraktionen zu zerlegen.

Anna-Maria Lipp, opens an external URL in a new window und Dominik Blasenbauer, opens an external URL in a new window beproben in Fallstudie B2 Abfallsortieranlagen und machen Versuche zur Gewinnung von Recyclingmaterialien aus verschiedenen Abfällen durch mechanische automatisierte Sortiertechnik.

Julia Mühl, opens an external URL in a new window und Simon Hofer, opens an external URL in a new window führen in Fallstudie C Großversuche zur Aufbereitung von MVA Bett- und Rostaschen durch und versuchen in weiterer Folge im Technikumsmaßstab, wie daraus recyclingfähige Glas- und Mineralikfraktionen hergestellt werden können.

Studentische wissenschaftliche Mitarbeiter*innen

Zusätzlich zur Mitarbeit bei den verschiedenen Sortierkampagnen und Aufbereitungsversuchen beschäftigen sich unsere studentische Mitarbeiter*innen mit speziellen wissenschaftlichen Fragestellungen.

Gisela Breslmayer, opens an external URL in a new window beschäftigt sich mit der getrennten Sammlung von Papier und der Verwertung automatisiert sortierter Papierfraktionen.

Debora Zöchling, opens an external URL in a new window charakterisiert Textilien aus dem Restmüll und aus der getrennten Sammlung und analysiert diese entsprechend der Anteile von Natur- und Kunstfasern.

Teresa Pham, opens an external URL in a new window führt Versuche zur chemischen Aufbereitung von Mischgeweben aus Natur- und Kunstfasern durch.

Ricarda Rainer, opens an external URL in a new window untersucht die Zusammensetzung von Kunststofffolien in unterschiedlichen Abfallfraktionen.

Caroline Luszczak, opens an external URL in a new window modelliert die Materialflüsse von Glas in Abfällen in Wien und Österreich mittels Materialflussanalyse.

Felix Feher, opens an external URL in a new window und Stefan Paul, opens an external URL in a new window führen Betonversuche mit Gesteinskörnungen unter Verwendung aufbereiteter MVA Bett- und Rostaschen durch.

Nico Scherzer, opens an external URL in a new window untersucht die Gehalte von metallischem Aluminium in aufbereiteten MVA Bett- und Rostaschen.

Montanuniversität Leoben, opens an external URL in a new window

Am Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft (AVAW), opens an external URL in a new window der Montanuniversität Leoben leitet Frau Dr.mont. Alexia Tischberger-Aldrian, opens an external URL in a new window das Modul 2 des CD-Labors für Recyclingbasierte Kreislaufwirtschaft. Unter der Projekthomepage, opens an external URL in a new window des AVAW finden sich auch die weiteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.