Aktivitäten

TU Wien besucht internationale Leitmesse für Baumaschinen

Am 7. April 2025 fand im Rahmen der Lehrveranstaltung „234.986 Seminar mit Exkursionen aus dem aktuellen Baubetrieb" eine Exkursion zur BAUMA 2025 in München statt.

ein Bagger von Hitachi steht auf einem Podest, Messebesucher stehen herum

© Oleksandr Melnyk

Die vom Institut für Baubetrieb und Bauwirtschaft der Technischen Universität Wien organisierte Veranstaltung führte 35 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur weltgrößten Fachmesse für Bau-, Baustoff- und Bergbaumaschinen.

Die BAUMA - Weltleitmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte - bot einen umfassenden Überblick über aktuelle Entwicklungen und Innovationen der Branche. Auf dem 614.000 m² großen Messegelände präsentierten über 3.500 Aussteller aus 57 Ländern ihre neuesten Produkte und Technologien.

Im Fokus der diesjährigen BAUMA 2025 standen insbesondere die Themen Automatisierung, Nachhaltigkeit und digitale Bauprozesse. Zahlreiche Hersteller präsentierten fortschrittliche Lösungen zur Effizienzsteigerung auf der Baustelle, darunter autonome Baufahrzeuge, elektrifizierte Antriebssysteme und digitale Baustellenmanagement-Tools. Die Aussteller zeigten innovative Ansätze zur Reduzierung von CO₂-Emissionen durch alternative Antriebssysteme, von Elektro- und Hybridlösungen bis hin zu Wasserstofftechnologien für schwere Baumaschinen. Besonders im Fokus standen autonome und elektrisch angetriebene Großmaschinen sowie intelligente Maschinensteuerungen, die den Ressourcenverbrauch minimieren und gleichzeitig die Produktivität steigern.

Ein weiterer Programmpunkt war der Besuch des österreichischen Unternehmens Doka, das neben bewährten Schalungs- und Traggerüstsystemen auch den Prototyp einer intelligent beheizbaren Schalung präsentierte. Ziel dieser Neuentwicklung ist es, die Einsatzmöglichkeiten von CO₂-reduzierten Betonmischungen unter erschwerten Bedingungen - insbesondere bei niedrigen Temperaturen und verlängerten Abbindezeiten - zu erweitern.

Die Exkursion bot den Studierenden der TU Wien eine wertvolle Gelegenheit, sich mit aktuellen technischen Entwicklungen und Zukunftstrends der Baubranche auseinanderzusetzen und direkte Kontakte zu führenden Unternehmen der Branche zu knüpfen. Neben dem vielfältigen Messeangebot wurde auch der Austausch mit internationalen Experten und Industrievertretern intensiv genutzt.

Zahlreiche Baukräne ragen in den Himmel.

© Oleksandr Melnyk

ein großer Kran von Liebherr mit mehreren Verstrebungen

© Oleksandr Melnyk

viele interessierte Menschen stehen am Messestand von Doka, rundherum exemplarische Schalungen

© Oleksandr Melnyk

Das gesamte Team, ca. 35 Perosnen stehen vor dem Reisebus am Parkplatz der Messe.

© Oleksandr Melnyk