Wie umgehen mit dem Bestand in ländlichen Räumen?

Dieser Frage widmen sich Barbara Steinbrunner und Isabel Stumfol mit ihren Gästen Klaus Falkinger, Barbara Feller und Werner Tschirk in der neusten Folge des ZUKUNFT STADT Podcasts.

Coverbild der Podcastfolge mit einem Bild einer alpinen Landschaft im Hintergrund und dem Titel "Bestand in der Fläche" im Vordergrund.

Die vierte Folge des ZUKUNFT STADT Podcasts beschäftigt sich mit dem Bestand in ländlichen Räumen. Dazu haben Barbara Steinbrunner (Forschungsbereich Bodenpolitik und Bodenmanagement, TU Wien) und Isabel Stumfol (Center Ländlicher Raum, future.lab, TU Wien) zum Gespräch eingeladen. Klaus Falkinger (Bürgermeister Kleinzell im Mühlkreis), Barbara Feller (Verein Landluft und Verein bink. Initiative Baukulturvermittlung für junge Menschen) und Werner Tschirk (ifoer) sind in den Austausch getreten und haben spannende Gedanken geteilt. Diskutiert wurden unter anderem Fragen nach einem Verbot des Neubauens auf der grünen Wiese, nach den Möglichkeiten des raumplanerischen Instruments der Rückwidmung für einen stärkeren Fokus auf das Bestehende oder nach der Notwendigkeit von neuen Maßnahmen zur besseren Nutzung des Bestands. Zudem wurde der demografische Wandel thematisiert und die Wohnwünsche jüngerer Generationen erörtert. Die drei Gesprächspartner*innen gaben abschließend wertvolle Tipps für die Planung im Bestand.

 

Jetzt reinhören auf Spotify, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, Apple Podcasts, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, Amazon Music, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster oder Castbox, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster!

 

Der Podcast ZUKUNFT STADT der Fakultät für Architektur und Raumplanung der TU Wien ist eine Kooperation des future.labs und des ifoers und wird produziert von Lukas Bast, Lena Hohenkamp und Madlyn Miessgang.