Darstellungen von Beispielen von diversen Simulationen

Computerunterstützte Biomechanik

Mission

Die numerische Biomechanik stellt die Ingenieurwissenschaften in den Dienst der menschlichen Gesundheit. Wir betreiben computergestützte Forschung in den Bereichen Prävention, Behandlung und Nachsorge von Erkrankungen des Bewegungsapparates. Wir sehen uns als verbindendes Element zwischen Forschungseinrichtungen, Kliniken und Unternehmen. Unsere Forschung soll in medizinische Innovationen münden und Menschen helfen.

Forschungsschwerpunkte

Im Fachbereich Biomechanik stehen eine Grundlagen- sowie eine klinisch-geleitete, anwendungsorientiere Forschung am menschlichen Bewegungsapparat im Vordergrund. Aktuelle Forschungsthemen sind dabei:

  • Bildbasierte Diagnose- und Behandlungsverfahren von Knochenerkrankungen und –Verletzungen
  • Numerische Knochenmechanik von der Mikro bis zur Makro-Skala
  • Schneller, skalierbarer nicht-linearer mikro FE Löser für 3D Bilddaten
  • „OpenBone“: Web-basierte Knochen Datenbank und Analyse Methoden
Forschungsthemen im Bereich der Computerunterstützte Biomechanik

Die computerunterstützt Biomechanik forscht an verschiedenen Themenbereichen wie zum Beispiel Bildbasierte Diagnose- und Behandlungsverfahren, numerische Knochenmechanik, …

Kompetenzen und verfügbare Untersuchungsmethoden

Der Forschungsgruppe Pahr betreibt ein leistungsfähiges Computer Labor an der TU-Wien und ein modernes Biomechanik Labor (BMLab) an der Karl Landsteiner Privatuniversität in Krems. Typische Untersuchungsmethoden sind dabei:

  • Knochen- und Gewebebiomechanik
  • Statische und dynamische Material- und Strukturcharakterisierung
  • Medizinische Bildgebung und Bildverarbeitung (mikroCT, QCT, XR, DXA)
  • CAD Design und CNC Fertigung
  • Computermodellierung und Simulation  (OpenSim, Abaqus, Hyperworks)
  • 3D Druck von Kunststoff, Keramik, Silikon
  • Mikro CT Messungen und Analytik
  • Softwareentwicklungen mit C++, Python, VTK, ITK
Untersuchungsmethoden der Computerunterstützten Biomechanik

Typische Untersuchungsmethoden für diesen Forschungsbereich sind, Knochen- und Gewebebiomechanik, Statische und dynamische Material- und Strukturcharakterisierung, …