Im Rahmen des Projektes SAF Flex Fuel Engine wird gemeinsam mit einem Industriepartner ein Flex-Fuel Brennverfahren für einen Flugmotor entwickelt, welches einen Betrieb mit einer großen Bandbreite an SAFs (Sustainable Aviation Fuel) ermöglicht. Durch unterschiedliche Ausgangsstoffe und Herstellungsvarianten weisen SAFs eine große Bandbreite an Kraftstoffeigenschaften auf.
Zu Ihrer Forschungstätigkeit im Bereich Brennverfahrensentwicklung gehören Motor- und Prüfstandsauf- und umbauarbeiten, Untersuchungen am Motorprüfstand, Auswertungen und Analysen mit Motorprozessrechenprogrammen. Die erarbeiteten Ergebnisse werden international publiziert und sollen eine Dissertation ermöglichen.
Qualifikationsprofil:
• Erfolgreich abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium an einer technischen Universität; vorzugsweise Maschinenbau (oder thematisch verwandt).
• Idealerweise erfolgte im Studium eine Vertiefung im Bereich Automobil-/Antriebstechnik.
• Engagement, eigenständiges Arbeiten aber auch hohe Bereitschaft zur Teamarbeit
• Fähigkeit zum analytischen und konzeptionellen Denken sowie schnelle Auffassungsgabe und Bereitschaft, sich in neue Sachverhalte einzuarbeiten.
Beschäftigung:
Vollzeit, Anstellung nach Kollektivvertrag.
Um am Institut für Fahrzeugantriebe und Automobiltechnik einen ausgewogenen Geschlechteranteil zu erreichen, sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht.
Wenn Sie sich mit den Aufgaben und Anforderungen voll und ganz identifizieren können, und Sie eine anspruchsvolle Tätigkeit mit Dissertationsmöglichkeit suchen, senden Sie bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen per E-Mail an
Prof. Dr. Peter Hofmann
peter.hofmann@ifa.tuwien.ac.at
Tel.: +43-1/58801-31576