WENDE. PERSPEKTIVE. PLANUNG

Planung in der Klima-, Energie- und Mobilitätswende

Jahrbücher des Instituts für Raumplanung der TU Wien, Band 10

DOWNLOAD COVER
49,90 

Mit den Beiträgen dieses Jahrbuchs Raumplanung 2024 werden die Herausforderungen für eine Planungswende sowohl grundsätzlich als auch in einzelnen Teilbereichen der Planung umrissen. Die Kritik am dominanten Wachstumsparadigma führt zur Postwachstumsplanung, zu neuen Ansätzen in der Verkehrs- und Mobilitätswende, aber auch zu neuen Planungs- und Bewertungsinstrumenten für die Klima- und Energiewende. Perspektivenänderungen sind notwendig und tragen zudem zu innovativen Kooperationen für eine nachhaltige(re) Stadt- und Regionalentwicklung bei. Das Jahrbuch Raumplanung 2024 stellt sich im Weiteren auch Fragen zur Gestaltung der Zukunft:
Reicht es aus, marginale Verbesserungsschritte anzustreben? Oder stellen uns die aktuellen Krisen vor Herausforderungen, die nur transformativ und gestaltend bewältigt werden können? Reicht es aus, innerhalb vertrauter Systeme zu denken, oder bedarf es nicht vielmehr eines Perspektivenwandels auch und gerade in der Planung?

Beiträge

Einleitung: Für eine nachhaltige Planung ist ein Perspektivenwechsel (dringend) notwendig
Jens S. Dangschat, Hartmut Dumke, Michael Getzner, Antonia E. Schneider, Yosun Șișman, Barbara Steinbrunner, Dominik Wagner
Seiten 1–8

Planungswende jetzt! – Transformative Raumplanung für klimafreundliche räumliche Strukturen
Nina Svanda
Seiten 9–32

Postwachstum in der Raumplanung – Kernelemente und Spurensuche in Österreich
Hannah Lucia Müller, Anna Franziska Kalhorn, Michael Getzner
Seiten 33–60

Verkehrspolitik und Mobilitätsverhalten – Bei der nächsten Gelegenheit bitte Wenden!
Jens S. Dangschat
Seiten 61–96

Klimawandel und Anpassungsmaßnahmen im kleinstädtischen und ländlichen Raum
Werner Tschirk, Markus Puschenreiter
Seiten 97–116

Strategische Visualisierungen intersektoraler Energiemodelle
Stefan Bindreiter, Julia Forster, Yosun Șișman
Seiten 117–140

Integrating the valuation of environmental effects in cost-benefit-analysis. A review of public guidelines
Antonia E. Schneider
Seiten 141–164

Vier Städte, drei Bundesländer/Provinzen, zwei Staaten, eine Region: Ein integriertes räumliches Innenstadtentwicklungskonzept für den Süd Alpen Raum (ISEK)
Petra Hirschler (Projektleitung), Martin Aufhauser, Tom Brandstetter, Malene Buchenberger, Theresa Janesch, Annalisa Mauri, Elio Pescatore, Florian Pühringer, Sebastian Sattlegger, Markus Tomaselli, Sibylla Zech
Seiten 165–190

    Produktinformationen

    Erschienen: Dezember 2024
    Umfang: 190 Seiten
    Format: 24 x 17 cm
    Sprache: Deutsch, Englisch

    DOI: 10.34727/2024/isbn.978-3-85448-071-6
    ISBN (Print): 978-3-85448-070-9
    ISBN (Online): 978-3-85448-071-6
    Print:
    Broschiert 49,90 

    Das ausgewählte Produkt wurde zum Warenkorb hinzugefügt.
    Akzeptieren
    Abbrechen