URBANE TRANSFORMATION DURCH SOZIALE INNOVATION

Schlüsselbegriffe und Perspektiven

DOWNLOAD COVER
0,00 
Die Transformation zur Nachhaltigkeit steht weit oben auf der Agenda europäischer Städte. Für die gelingende Bewältigung dieses grundlegenden und weitreichenden Wandels ist es nötig, sich über Begriffe und Konzepte zu verständigen. Denn auch diese verändern sich, werden unterschiedlich verwendet und gedeutet, gesellschaftlich ausverhandelt, hinterfragt, verworfen, vergessen und neu entdeckt.
Dieser Sammelband will zu konzeptioneller Klarheit beitragen und zugleich neue Perspektiven für die praktische und wissenschaftliche Auseinandersetzung mit urbaner Transformation eröffnen. Unter Einbeziehung unterschiedlicher und auch kontroverser Positionen widmen sich die Autor*innen je einem Schlüsselbegriff. Der Akzent auf soziale Innovation – selbst ein schillerndes und kritisch zu diskutierendes Konzept – wurde gesetzt, um nach wie vor dominierende technik- und ökonomiezentrierte Ansätze herauszufordern und damit den Spielraum für nachhaltige Ansätze der urbanen Transformation zu erweitern.
Beiträge

Editorial
Christian Peer, Emanuela Semlitsch, Simon Güntner, Mara Haas, Andreas Bernögger
Seiten 1–8

Aushandlung
Ingrid Breckner
Seiten 9–16

Bildung
Lisa Bohunovsky, Alexandra Penicka‑Arndt
Seiten 17–24

Empowerment
Manuela Brandstetter
Seiten 25–32

Engagement
Helena Mathis, Daniel Shams
Seiten 33–40

Exnovation
Rafael Ziegler
Seiten 41–48

Experiment
Johannes Suitner
Seiten 49–56

Gemeinwohl
Hans Holzinger
Seiten 57–64

Gerechtigkeit
Dragana Damjanovic, Paul Hahnenkamp
Seiten 65–72

Governance
Margaret Harderer, Alexander Hamedinger
Seiten 73–80

Inklusion
Michael Moser
Seiten 81–88

Innovation
Werner Rammert
Seiten 89–98

Intermediarität
Oliver Fehren
Seiten 99–106

Kapital
Jens S. Dangschat
Seiten 107–116

Kommunikation
Andrea Mann
Seiten 117–126

Komplexität
Manfred Rolfes, Jan Lorenz Wilhelm
Seiten 127–134

Kontext
Klaus Selle
Seiten 135–142

Kultur
Martin Sondermann
Seiten 143–150

Lernen
Othmar Fett
Seiten 151–160

Mediation
Susann Ahn, Thomas Hauck
Seiten 161–168

Nachhaltigkeit
Ingolfur Blühdorn, Hauke Dannemann
Seiten 169–174

Partizipation
Katja Mayer
Seiten 175–182

Planung
Johann Jessen, Daniela Zupan
Seiten 183–190

Resilienz
Christian Kuhlike
Seiten 191–196

Selbstorganisation
Antje Daniel
Seiten 197–202

Soziales
Alexander Brunner
Seiten 203–210

System
Ursula Stein
Seiten 211–218

Transdisziplinarität
Susanne Ober, Markus Szaguhn, Annika Fricke
Seiten 219–226

Transformation
Richard Bärnthaler, Andreas Novy
Seiten 227–234

Widerstand
Fritz Reusswig
Seiten 235–242

Wirksamkeit
Christian Diller
Seiten 243–248

    Produktinformationen

    Erschienen: Juni 2024
    Umfang: 270 Seiten
    Format: 24 x 17 cm
    Sprache: Deutsch

    DOI: 10.34727/2024/isbn.978-3-85448-064-8
    ISBN (E-Book): 978-3-85448-064-8
    Das ausgewählte Produkt wurde zum Warenkorb hinzugefügt.
    Akzeptieren
    Abbrechen